Die Semana Santa (Karwoche) gehört zu den großen traditionellen Festen Granadas und lockt jedes Jahr die meisten Besucher in die Stadt. Insgesamt 32 Laienbruderschaften nehmen an den Prozessionen zwischen Palmsonntag und Ostersonntag teil.
Herausragendes Merkmal der Karwoche in Granada ist der außergewöhnliche künstlerische und grafische Wert der auf den Prozessionen getragenen Ikonen, darunter Holzschnitzereien von Pablo de Rojas, José de Mora, Risueño oder Torcuato Ruiz del Peral.
Eine weitere Besonderheit der Karwoche in Granada sind die verschiedenen Schauplätze der Festveranstaltungen. Die Kathedrale, ein Schmuckstück der Renaissance-Architektur von Diego de Siloé, bildet dabei den unumstrittenen Mittelpunkt der religiösen Festlichkeiten. Jedoch kann man im Laufe der Prozessionen auch zahlreiche weitere Stadtteile durchlaufen und entdecken, die das Fest noch bereichern: das Stadtviertel Albaicín, den Paseo de los Tristes, die Carrera del Darro und auch die Alhambra.
Weltbekannt sind die Zigeunerprozessionen, bei denen die Heiligenstatuen begleitet von religiösen Gesängen und Freudenfeuern zum Sacromonte hinaufgetragen werden; die Procesión del Silencio (Prozession des Schweigens), bei der die Beleuchtung der Straßen, durch die die Prozession verläuft, ausgeschaltet wird; sowie die Prozession der Alhambra, die auf ihrem Weg durch das Nasriden-Bauwerk auch durch die berühmte Puerta de la Justicia (Tor der Gerechtigkeit) führt.
Die Karwoche in Granada zeichnet sich durch eine ganz besondere und einzigartige Feierlichkeit aus: Das Nachmittagsgebet um drei Uhr am Karfreitag, die so genannte Hora Nona, auf dem Campo del Príncipe, bei dem vor dem steinernen Abbild des Cristo de los Favores (der gnadenvolle Christus) an den Tod Christi erinnert wird. Zu Tausenden strömen die Menschen an diesen Ort, um die drei Glaubensbekenntnisse begleitet von drei Wünschen oder Bitten aufzusagen.
Der religiöse und der festliche Teil werden in der Karwoche von einem besonderen gastronomischen Angebot begleitet, darunter die traditionellen Süßspeisen (Kringel, Honig-Ölgebäck, gebratene Puddingstücke, Pasteten) und die köstlichen Schmorgerichte mit Stockfisch, die untrennbar mit diesem Fest verbunden sind.