Turismo religioso

Die Karwoche in Baza

Die Karwoche in Baza setzt sich aus insgesamt zehn Prozessionszügen zusammen und ist ein Fest von großem touristischem Interesse, dessen enorme Anziehungskraft noch durch das reiche kunstgeschichtliche Erbe der Stadt, seine Kirchen, Paläste usw. verstärkt wird. Die erste Laienbruderschaft von Baza wurde 1736 gegründet und seitdem hat die fromme Hingabe in der Passionswoche Jahr für Jahr weiter zugenommen, und die Einwohner der Stadt, Männer und Frauen, tragen jedes Jahr 13 Skulpturengruppen auf ihren Schultern durch die Stadt.

KarmontagBlauer DienstagKarmittwochGründonnerstagKarfreitagOstersonntag

Nuestro Padre Jesús del Rescate

Gegründet: 1950
Kirche: Iglesia del Señor Santiago

Seit 55 Jahren ist die Christusfigur des Jesús del Rescate die Heiligenstatue, mit der Baza die Feierlichkeiten zur Leidensgeschichte Christi eröffnet. Bei der Prozession dieser Laienbruderschaft wird eine einzige Statue, das Werk eines unbekannten Künstlers aus der Mitte des XX. Jahrhunderts, auf einem Traggerüst von Frauen auf den Schultern durch die Stadt getragen.
.

Hermandad de la Santa Cruz

Gegründet: 1946
Kirche: Iglesia de la Mayor

Die Prozession dieser Laienbruderschaft umfasst eine einzige Skulpturengruppe, bestehend aus einem schlichten Kreuz aus Walnussholz mit Abschlüssen aus Metall, die mit Punzarbeiten aus Altgold versehen sind. Bedeckt wird das Kreuz von einem Leichentuch und einer Dornenkrone. Zu Füßen befindet sich ein Abbild der Heiligen Jungfrau, die María Santísima al pié de la Cruz genannt wird, ein Werk des aus Granada stammenden Künstlers Domingo Sánchez Mesa.

Santísimo Cristo de la Misericordia y María Santísima de la Soledad

Gegründet: 1946
Kirche: Iglesia de la Merced

Prozession mit zwei Skulpturengruppen, eine mit der Christusfigur Cristo de la Misericordia und die andere mit der Heiligen Jungfrau Virgen de la Soledad, 1942 vom Bildhauer Sánchez Lozano angefertigt.

Nuestro Padre Jesús Nazareno y María Santísima de la Victoria

Gegründet: 1945
Kirche: Parroquia de San Juan

Die Holzschnitzerei des Jesus von Nazareth ist das Werk des aus Granada stammenden Bildhauers Domingo Sánchez Mesa. Die Statue wurde erstmals 1985 auf Schultern getragen. Seit 2005 hat die Bruderschaft mit der Heiligen Jungfrau Virgen de la Victoria en su Pena y Dolor eine zweite Skulpturengruppe in ihre Prozession aufgenommen. Besonders interessant ist ihr Prozessionszug in der Umgebung der maurischen Festung von Baza.

Real e Ilustre Cofradía del Santísimo Cristo del Amor, Nuestra Señora de la Esperanza y San Juan Evangelista

Gegründet: 1941
Kirche: Parroquia de San Juan

Die Laienbruderschaft wurde anfangs mit dem Abbild des Heiligen San Juan Evangelista gegründet und 1952 kam die Heilige Jungfrau Virgen de la Esperanza hinzu, eine wunderbare Holzschnitzerei des aus Murcia stammenden Bildhauers José Lozano. 1989 wurde die Christusfigur Cristo del Amor gesegnet. Dabei handelt es sich um ein Werk des Bildhauers Antonio Barbero Gor aus Granada, der diese Statue des gekreuzigten Christus aus Zypressenholz fertigte. 1994 wurde das Aussehen des Heiligen San Juan Evangelista verändert.

Cofradía del Santísimo Cristo de los Méndez

Gegründet: 1939
Kirche: Iglesia de la Mayor

Die ursprüngliche Statue dieses gekreuzigten Christus stammte aus dem XVII. Jahrhundert und ihr Name ist mit dem der Familie Méndez Pardo verbunden, die der Legende zufolge die Christusstatue auf wundersame Weise in ihrem Hause fand. Die Statue wurde im spanischen Bürgerkrieg zerstört und durch die heutige ersetzt, die deutlich vom Original abweicht und das Werk von Antonio Martínez Olalla ist, einem berühmten Heiligenbildschnitzer aus Granada. Die neue Christusstatue ist eine getreue Nachbildung des Cristo de la Misericordia von José de Mora.

Nuestra Señora de los Dolores y Santísimo Cristo del Descendimiento

Gegründet: 1950
Kirche: Iglesia del Apóstol Santiago

Die Heilige Jungfrau Virgen de los Dolores, die seit 1750 verehrt wird, nimmt unter einem Traghimmel auf einem wunderschön ausgearbeiteten Traggerüst an den Prozessionen teil, das das Werk des aus Granada stammenden Meisters Rafael Moreno ist. Die Skulpturengruppe des Misterio del Descendimiento stellt die Kreuzabnahme des toten Christus durch Josef von Arimathäa und Nikodemus dar, die beide auf an das Kreuz gelehnten Leitern stehen. Auf dem Boden vervollständigen Maria Magdalena, Maria Cleophas und Maria Salome mit Johannes dem Täufer die Skulpturengruppe.

Archicofradía del Santo Entierro

Gegründet: 1951
Kirche: Iglesia de la Merced

Die Skulpturengruppe stellt Christus dar, wie er in einer aus Holz geschnitzten und vergoldeten Totenurne im barocken Stil liegt. Die vier Seiten sind mit Reliefschnitzereien versehen, die Szenen aus dem Leidensweg darstellen. Begleitet wird die Prozession durch Vertretungen aller Laienbruderschaften.

Cofradía del Silencio de Nuestra Señora de los Dolores

Gegründet: 1736
Kirche: Iglesia de la Mayor

Das ursprüngliche Heiligenbild wurde 1702 von José de Mora angefertigt. Nachdem die Statue im spanischen Bürgerkrieg verloren gegangen war, wurde 1940 ein Bildhauer aus Granada mit der heutigen Nachbildung beauftragt. Bei der Prozession wird die Heiligenstatue in einem hölzernen vergoldeten Traggerüst, bekleidet mit einem schwarzen Umhang und einem goldbestickten Kleid, in tiefem Schweigen durch die Straßen von Baza getragen.

Cofradía de Cristo Resucitado

Gegründet: 1751
Kirche: Iglesia de la Merced

Diese Laienbruderschaft zog 1953 erstmals in einer Prozession aus. Die Skulpturengruppe wird von jungen Ordensbrüdern getragen und hunderte Kinder begleiten das Abbild des auferstandenen Christus, der das Werk eines unbekannten Künstlers ist. An diesem Jubeltag besteht die ungewöhnliche Tradition, dass die Kinder auf ihrem Zug durch die Calle Alhóndiga ein Eis probieren.



Login

Registro | Contraseña perdida?