Kirche: Iglesia Parroquial de la Encarnación
Skulpturengruppen: Eine
Kirche: Iglesia del Salvador
Skulpturengruppen: Zwei
Diese Laienbruderschaft wurde 1993 gegründet und ihr erster Prozessionszug während der Karwoche fand 1997 statt. Die Abbilder des Herrn, des römischen Zenturio, des Büßers und der Heiligen Jungfrau sind das Werk des aus Sevilla stammenden Heiligenbildschnitzers Juan Antonio Blanco Ramos. Es ist die einzige Bruderschaft in Almuñécar, die die Skulpturengruppe im Stile der Bruderschaften in Granada auf dem Nacken trägt. Jeder Punkt des Umzugs ist sehenswert, ganz besonders jedoch der Auszug und die Rückkehr in die Kirche Iglesia del Salvador sowie der Abstieg auf der Cuesta del Carmen.
Kirche: Iglesia Parroquial de La Encarnación
Skulpturengruppen: Eine
Die Bruderschaft wurde 1992 von Bauern und Landwirten aus Almuñécar mit dem Ziel gegründet, den Karmontag abzudecken, da es an diesem Tag bisher noch keinen Prozessionszug gab. Sie beauftragten daher den aus Granada stammenden Heiligenbildschnitzer Miguel Zúñiga Navarro mit der Anfertigung der Statuen des Engels der Erlösung und des Christus, Holzschnitzereien aus Rotkiefer im Barockstil und mit reicher Gold-Polychromie versehen. Die Ikonen stellen eine Szene aus der Heiligen Schrift dar, die Todesangst Jesu im Garten Getsemane. Christus kniet nieder und breitet die Hände flehend gen Himmel, der Engel weist ihm den Weg zu Leiden und Tod. Der Auszug aus der Pfarrkirche Iglesia Parroquial de la Encarnación und der Vorbeizug an der Tribüne gehören zu den herausragenden Augenblicken.
Kirche: Iglesia Parroquial de La Encarnación
Skulpturengruppen: Eine
Diese Laienbruderschaft wurde 1990 gegründet und führte ein Jahr später ihren ersten Bußgang durch. Die Christusfigur, die liebevoll El Moreno (der Dunkelhaarige) genannt wird, ist das Werk des aus Granada stammenden Heiligenbildschnitzers Miguel Zúñiga Navarro. Während des Umzugs wird die Skulpturengruppe von Frauen mit bestickten Umhängen begleitet und die Menschen widmen der Christusfigur unablässig religiöse Gesänge und Sprechgesänge. Zu den besonders sehenswerten Punkten des Umzugs gehören der Auszug aus der Pfarrkirche Iglesia Parroquial de la Encarnación und der Vorbeizug an der Tribüne.
Kirche: Iglesia Parroquial de La Encarnación
Skulpturengruppen: Zwei
Kirche: Capilla de San Miguel
Skulpturengruppen: Zwei
Kirche: Iglesia Parroquial de la Encarnación
Skulpturengruppen: Eine
Kirche: Iglesia Parroquial de la Encarnación
Skulpturengruppen: Eine
Diese Laienbruderschaft wurde 1648 gegründet und ist somit die älteste aller Bruderschaften, die an den Prozessionen der Karwoche in Almuñécar teilnehmen. Die ursprüngliche Christusstatue ging im spanischen Bürgerkrieg verloren und wurde durch eine Nachbildung mit einem gegliederten Körper und Naturhaar ersetzt, die der aus Granada stammende Heiligenbildschnitzer Domingo Sánchez Mesa 1947 anfertigte. Die Christusstatue wird von Simon von Cyrene und einem römischen Zenturio begleitet. Die Skulpturengruppe dieser Christusstatue zieht auch am Morgen des Karfreitags aus, um das Mysterienspiel des so genannten El Paso durchzuführen. Zu den sehenswertesten Momenten dieser Prozession gehören der Auszug aus der Kirche, ein ergreifender Augenblick in Erinnerung an die verstorbenen Ordensbrüder, und der Abstieg auf der Cuesta de la Puerta de Granada aufgrund der schwierigen Umzugsstrecke. Unbedingt erleben sollte man auch die Darstellung der drei Stürze Christi (der erste in der Carrera de la Concepción, der zweite an der offiziellen Festtribüne), bei denen die Träger mit dem gesamten Gewicht des Throns niederknien. Beim letzten Sturz, an der Puerta de Granada, erfolgt das Zusammentreffen mit der Skulpturengruppe der Heiligen Jungfrau Virgen de los Dolores.
Kirche: Iglesia Parroquial de la Encarnación
Skulpturengruppen: Eine
Die Heilige Jungfrau María Santísima de los Dolores ist die älteste Heiligenstatue der Karwoche in Almuñécar. Genau wie bei der Holzschnitzerei des Jesús Nazareno nimmt man an, dass sie durch einen Schiffbruch im XVI. Jahrhundert nach Almuñécar gelangt ist. Der Legende zufolge erlebte damals ein Schiff, das auf dem Weg nach Amerika war, Schiffbruch und seine Ladung wurde an den Strand von San Cristóbal gespült. Im Laufe der Zeit wurde die gesamte Ladung von ihren Besitzern zurückgefordert, bis auf zwei große Kisten. Die Behörden beschlossen, diese zu öffnen, und fanden darin die beiden Heiligenstatuen. Am Karfreitag nimmt dieses Heiligenbild ebenfalls am Mysterienspiel El Paso und bei der Prozession des Santo Entierro teil.
Kirche: Iglesia del Salvador
Skulpturengruppen: Eine
Diese Bruderschaft, die eher unter dem Namen Cofradía de San Juan bekannt ist, wurde 1942 gegründet. Die Christusfigur des Cristo de la Buena Muerte ist das Werk des aus Granada stammenden Heiligenbildschnitzers Antonio Barbero Gor (1984), die Heilige Jungfrau Virgen de la Amargura ist vom Sevillaner Juan Antonio Blanco Ramos und die Statue des San Juan Evangelista wurde von Domingo Sánchez Mesa (1947) aus Granada angefertigt. Dieses Heiligenbild besitzt bewegliche Glieder und erscheint am Gründonnerstag vor Christus kniend, während es beim Mysterienspiel El Paso stehend auftritt. Besonders sehenswert ist der Auszug, das Zusammentreffen mit der Heiligen Jungfrau Virgen de la Esperanza auf der Carrera de la Concepción und der Vorbeizug an der Tribüne.
Kirche: Iglesia Parroquial de la Encarnación
Skulpturengruppen: Eine
Diese Laienbruderschaft nimmt seit 1958 an den Prozessionen teil. Die Statue der Heiligen Jungfrau wird von hunderten Mädchen und Frauen begleitet, die mit schwarzen Mantillen bekleidet sind, sowie von jungen Trägern in marineblauen Anzügen und mit weißen Hemden und Handschuhen. Die Heilige Jungfrau ist als Virgen de los Estudiantes (Heilige Jungfrau der Studenten) bekannt, da viele der Träger Studenten an verschiedenen spanischen Universitäten sind, die in ihre Heimatstadt zurückkehren, um ihre Heilige Jungfrau bei der Prozession zu tragen. Nach dem Bußgang vereint sich diese Skulpturengruppe mit der ihrer befreundeten Bruderschaft Cofradía de San Juan und beide Throne gehen zum Zeichen der Achtung auf die Knie.
Am Morgen des Karfreitags wird in den Straßen Almuñécars das so genannte El Paso aufgeführt, ein Mysterienspiel, bei dem der Weg von Christus auf der Calle de la Amargura nachgestellt wird. Das Mysterienspiel wird mit den Heiligenstatuen Nuestro Padres Jesús Nazareno, Nuestra Señora de los Dolores, Santa María Magdalena und San Juan Evangelista durchgeführt. Alle Figuren sind Holzschnitzereien mit beweglichen Gliedern, so dass ihre Bewegung, Neigung usw. möglich ist.
Die Ursprünge dieser Aufführung gehen auf das XVI. Jahrhundert zurück. Der Auszug aller vier Heiligenstatuen erfolgt morgens um 10 Uhr auf einem Holzgerüst. Der gesamte Zug zieht in Richtung Rathausplatz, um die erste Szene des Mysterienspiels darzustellen, den Paso de Simón, bei dem die Römer Simon von Cyrene gefangen nehmen. Beim Hin- und Herrennen wird Simon von zwei Römern eskortiert, die rhythmisch auf ihre Schilde schlagen, während Simon die Rute schwingt. Am Ende erhält er eine Handvoll Münzen für die geleistete Arbeit, die er sofort in die Luft wirft und sich als Helfer für den Nazarener anbietet. Dies wird oft missverstanden und als Zeichen dafür angesehen, dass es sich bei dieser Person um Judas handelt, der Jesus verkauft.
Kirche: Iglesia Parroquial de la Encarnación
Skulpturengruppen: Eine
Diese Laienbruderschaft wurde 1986 gegründet. Der Bildhauer Miguel Zúñiga Navarro wurde mit der Ausführung der Holzschnitzerei des liegenden Christus und der Heiligen Jungfrau beauftragt. Die roten Nelken und weißen Orchideen, die den herrlichen und im reinsten Barockstil gefertigten Thron aus Zedernholz schmücken, auf dem die Skulpturengruppe ruht, sind das Geschenk der Bewohner des Stadtviertels San Sebastián. Der Auszug aus der Pfarrkirche, der Abstieg auf der Cuesta de la Puerta de Granada und der Vorbeizug an der Tribüne gehören zu den herausragenden Augenblicken des Umzugs.
Kirche: Iglesia Parroquial de la Encarnación
Skulpturengruppen: Eine
Diese 1986 gegründete Laienbruderschaft ist die offizielle Bruderschaft der Karwoche in Almuñécar und wird daher abgesehen von den eigenen Ordensbrüdern und Getreuen auch von den geistigen, militärischen und zivilen Vertretern der Stadt begleitet. Das Abbild des liegenden Christus ist das Werk des aus Granada stammenden Heiligenbildschnitzers Domingo Sánchez Mesa, der diese Statue in den vierziger Jahren anfertigte. Der Christus befindet sich in einer Totenurne aus Holz und Glas, damit ihn alle während des Umzugs sehen können. Begleitet wird er vom heiligen wahren Kreuz, der Heiligen Maria Magdalena und der Schmerzensmutter, die das Land, das Meer und Almuñécar segnet.
Kirche: Iglesia Parroquial de la Encarnación
Skulpturengruppen: Zwei
Kirche: Iglesia Parroquial de la Encarnación
Skulpturengruppen: Zwei
Diese Laienbruderschaft wurde 1986 gegründet und zeichnet sich genau wie die Bruderschaft La Soledad dadurch aus, dass keine Mitgliedschaft als Ordensbruder erforderlich ist. Alle gläubigen Gemeindemitglieder, die die Heilige Jungfrau auf der Prozession begleiten wollen, tun dies mit einer Kerze, und die Frauen mit einer weißen Mantille bekleidet. Das Gleiche gilt auch für die Träger der beiden Skulpturengruppen, jedes interessierte Gemeindemitglied kann teilnehmen. Außerdem wird das Christusbild von Vertretungen der verschiedenen Laienbruderschaften Almuñécars begleitet. Beide Heiligenbilder sind das Werk des aus Granada stammenden Heiligenbildschnitzers Miguel Zúñiga Navarro. Besonders sehenswert ist der Auszug aus der Pfarrkirche und der Vorbeizug an der Tribüne.