Alcazaba
LojaDie Alcazaba, das militärische und administrative Zentrum der mittelalterlichen Stadt bietet seit Felipe II. einen ruinösen Anblick. Die Erbauung zog sich vom Jahre 895 bis ins 13. Jh. und ein großer Teil der mittelalterlichen Einfriedung ist noch erhalten, der achteckige [...]
Alte Casa de Cabildo
LojaAm Plaza de la Constitución gelegen, authentisches Stadtzentrum der Renaissance. Das Haus war ständiger Sitz des Gemeinderats von Loja während 437 Jahren, von seiner erbauung im Jahre 1490 bis 1927, als das Rathaus in den Palacio de Narváez umzog. Zur [...]
Eremitage de Jesús Nazareno
LojaSie beherbergt einige verehrtesten Gemälde der Semana Santa Lojeña. Das barrocke Retabel aus dem 17. Jh. mit einem Kruzifix wird Alonso Cano zugeschrieben. Diese Eremitage ist besonders am Karfreitag von Bedeutung, wenn die „ corriílla“, die Prozession vor dem Eingang [...]
Iglesia de San Gabriel
LojaIm 16. Jh. von Diego de Siloé erbaut, eine einschiffige Kirche mit einer von einem besonderen Gewölben überdachten Hauptkapelle in mehreren Farben. Sie ist eines der schönsten Beispiele der Renaissance in Granada. Die Seitenpforte mit Rundbögen und kaiserlichem Wappen auf [...]
Iglesia Mayor Santa María de La Encarnación
LojaDie Kirche wurde in zwei Phasen erbaut. Im 16. Jh. im gotischen und mudejarischen Stil und im 18. Jh. im neoklassizistischen Stil unter der Leitung von Architekten wie Ventura Rodríguez und Domingo Solís. Sie wurde als ideologisches Bollwerk direkt gegenüber [...]
Kreuzgang des Ordensklosters des Heiligen Franz von Assisi
LojaZu Beginn des 16. Jh. auf königliche Anordnung hin erbaut. Heute ist es der Innenhof des Hospital Civil de San Francisco. Er war Teil des Klosters bis 1835, als er seine Funktion bei Inkrafttreten der Säkularisierungsgesetze verlor. Hier fand Philosophieunterricht [...]
Neuer Speicher
LojaGebäude aus dem 16. Jh. im Stile der Renaissance. Seine Funktion war das Lagern des Getreides und Kreditgewährung für die Arbeiter. 1530 wurde es zur staatlichen Einrichtung. Besonderheiten sind die Physiognomie des Untergeschosses und die heraldischen Symbole der Stadt und [...]
Santa Catalina,
LojaIm 16. und 17. Jh. im Viertel Alto de Loja erbaut, erhielt sie zahlreiche Spenden der Königin Isabel II. durch den General Narváez. Vor ihrer Zerstörung im Spanischen Bürgerkrieg glänzte sie durch die mobiliare Kunst, verschiedene Schnitzereien und das barrocke [...]