Benamaurel

TourismusinformationGeschichteGastronomie

Diese Gemeinde liegt in einem Tal im Norden der Provinz Granada. Das Stadtbild verdankt sich einer Schlucht, welche die Ortschaft in zwei Viertel unterteilt. Das historische Erbe ist zahlreich: es gibt z.B. viele Höhlenwohnungen, einen arabischen Turm und Reste einer Festung aus dem 14. Jh. Es ist eine Gemeinden mit der größten Dichte an bewohnten Höhlen im Nordosten der Provinz. Die sehenswerte Casa del Tío Tinajas, eine Höhle mit einer Kuppel, könnte einmal ein arabisches Bad gewesen sein und diente auch schon als Verlies. In der letzten Aprilwoche wird hier die Virgen de la Cabeza gefeiert, Schutzheilige der Ortschaft. Dabei werden zahlreiche Orchesterläufe veranstaltet und es gibt die spektakulärte “Schlacht der mauren und Christen” ganz Spaniens. Am Samstag werden die Sakramentspiele geboten und am Sonntag findet die Prozession statt. Ein Fest, das jedes Jahr Menschen aus allen Winkeln Granadas anzieht.

Die Zone, in der die Gemeinde Benamaurel liegt, war schon ind der argarischen Epoche besiedelt (man hat bearbeitete Steine, Pfeile und Schabwerkzeuge gefunden). Es gibt auch archäologische Spuren, die auf eine Besiedlung durch die Iberer, Römer und Westgoten hindeuten. Zum ersten Mal wird sie in den Schriften eines arabischen Chronisten aus dem 12. Jh. erwähnt. Während des 13. Jh. wurde eine Burg zum Schutz gegen die Angriffe der Truppen von Fernando III. errichtet. Im 14. Jh. durchlebt sie zahlreiche Besetzungswechsel, bis sie 1488 definitiv in die Hände der Christen fällt.


Ein jahr später rebellierten die Morisken gegen den Grafen von Tendilla und die Krone. Später werden sie vertrieben, wodurch Benaumaurel eine Zeit lang fast unbewohnt ist. 1531 werden  die Burg und das Dorf von einem Erdbeben verwüstet. 1628 wird die Gemeinde unabhängig. Unter den anwachsenden Schulden, entschieden die Bewohner im Jahre 1633, ihre Ländereien an den Herzog von Alba, Don Antonio Álvarez de Toledo, zu verkaufen. Während der napoleonischen Invasion kamen die Bewohner dem umzingelten General O’Donnell zu Hilfe, indem sie sich weigerten, den Franzosen das Schießpulver aus ihren Fabriken zu überlassen (Benamaurel war reich an Schwefel und Salpeter).

Frische Produkte aus der Huerta und der Ebene wie Olivenöl, Paprika, Gurke, Tomate und Getreide. Gut sind auch die wilden Kapern, mit denen Salate, Pasten und Soßen verfeinert. Zahlreiche Wurstwaren reifen in den Höhlen. Typische Gerichte sind Gurupinas (mit pilzen und Kabeljau), Gachas und Migas. Traditionelle Desserts sind die Crespillos de cañamones, Tortas de chicharrones und gebratene Kringel.

Suche in der Kartenansicht

Information über die Gemeinde

Regionen: El Altiplano: Baza und Huéscar
Postleitzahl: 18817
Entfernung von Granada: 121
Einwohner: 2323
Bevölkerungsbezeichnung: Benamaurelenses
Offizielle Homepage: Acceder a su web

PLANEA TU VIAJE

Filtern nach:

Iglesia de la Virgen de la Asunción

Benamaurel

1520 über einer alten Moschee erbaute Kirche. Sie besteht nur aus einem Schiff mit vier offenen Kapellen. Nachdem die Deckentäfelung durche ein Brand im Jahre 1837 zerstört wurde, setzte man eine Holzstruktur ein, die noch erhalten ist.

Torre de Castril

Benamaurel

Turm aus der Zeit der Almohaden an der Straße von Benamaurel nach Cortes und Castril. Er wurde als Wachturm benutz

Casa del Tío Tinajas

Benamaurel

Privathöhle neben der ehemaligen Burg von Benamaurel aus dem 14. Jh. Man kann die Räume besichtigen: das Timmer der Weinkrüge (Tinajas) aus dem 20. Jh. und den arabischen Kerker.

Columbario Romano

Benamaurel

Kolumbarium aus der spätromanischen Epoche. Es handelt sich hierbei um einen quadratischen Raum mit 317 Hohlräumen.

Las Hafas

Benamaurel

Reste einer Festung aus dem 14. Jh. aus während der Almohadenzeit bewohnten Höhlen. Es handelt sich um einen vertikalen Einschnitt im Gelände aus zwei Teilen. Im höher gelegenen Teil liegen die Höhlen, zu denen man über einen Pfad gelangt. Der [...]

San León Magno

Benamaurel

Jedes Jahr am 11. April feiert Benamaurel das Fest zu Ehren San Leóns. Dieser Heilige starb am 11. April des Jahres 461 in Roma, nachdem er 21 Jahre lang als Papst herrschte. An diesem Tag werden unter allen Teilnehmern geweihte [...]

Feierlichkeit zu Ehren der Santísima Virgen de la Cabeza (Moros y Cristianos)

Benamaurel

Die Virgen de la Cabeza, deren Feier am letzten Sonntag im April stattfindet, genießt großes Renommé in der Ortschaft des Altiplano. In Benamaurel wird sie mit einem großen Umzug der „Mauren und Christen“ im levantinischen Stil gefeiert. Die Bewohner putzen [...]



Login

Registro | Contraseña perdida?