Die arabischen Bäders oder „Hamams“ waren der Ort, an dem die Bewohner der Stadt sich wuschen, pflegten und Konversation betrieben. Diese Bäder sind aus dem 11. Jh. und sind perfekt erhalten. Die Anlage ist in drei rechteckige Räume aufgeteilt. Neben dem Innenhof der als Eingang dient befindet sich der Kalte Raum. Danach kommt der lauwarme Raum, der etwas größer ist und an drei Seiten mit einem Säulengang versehen ist. Zum Schluss betritt man den warmen Raum, in dem sich die Bäder befinden. Neben diesem Saal befand sich der Kessel des Bades. Hervorzuheben ist die Innendekoration auf der Basis von Säulen, kapitellen, bemalten Sockeln, Marmorböden und Gewölben mitsternförmigen Lichtgaden, die eine perfekte Ventilation des Bades ermöglichen. Die wiederverwendeten Säulen sind aus der Epoche der Römer und der Westgoten.