Kunst und Kultur entdecken

Kulturrouten

Das barocke Granada

Granada war während des 17. und 18. Jh. besonders vom andalusischen Barock beeinflusst. Das zeigt sich z.B. an folgenden Werken: der Fassade der Renaissance-Kathedrale, die Sakristei und das Sanktuarium von La Cartuja. Als Zeichen größter religiöser Devotion bietet die Stadt [...]

Das Reich der Nasriden von Granada

Granada erreichte im 13. und 14. Jahrhundert den Höhepunkt seiner Bedeutung, als es zur Hauptstadt des Nasridenreiches wurde. Der Nachlass dieses Volkes besteht im Wesentlichen aus den Palästen Alambra und Generalife, sowie Cuarto Real de Santo Domingo in der Almanxarra [...]

Der Hof und das Werk Siloés. Route der Renaissance

Nach der Einnahme Granadas entschieden die Katholischen Könige, die Stadt in ein Symbol der Christenheit zu verwandeln, wovon die zahlreichen Überreste in der Stadt zeugen. Ihr Enkel Carlos V. Sollte diese Tendenz fortsetzen. Die Kunst der Renaissance proklamierte das Imperium [...]

Die Legado Andalusí

Die Legado Andalusí ist eine Stiftung der Junta von Andalusien, die sich die Förderung und Verbreitung der Kenntnisse des Kulturguts der hispanisch-muslimischen Epoche zum Ziel gemacht hat. Es geht darum, den Spuren von Al-Andalus zu folgen, dem hispanisch-muslimischen Staat, der während [...]

Die Route der Alpujarra

Die Alpujarra dehnt sich zwischen Granada und Almería aus. Bei dieser Route, welch die Hauptstädte der beiden Provinzen miteinander verbindet, bedienen wir uns einer Reihe von Pässen, um nicht die Felsmassive der Sierra Nevada, Sierra de Gádor und La Contraviesa [...]

Die Route der Nasriden

Diese Route widmet sich der Dynastie der Nasriden, die das letzte Reich Al-Andalus gründeten und beherrschten. Neben unzähligen politischen und kriegerischen Ereignissen, gingen aus ihr auch so grandiose künstlerische und kulturelle Verwirklichungen hervor wie die Alhambra. Die Strecke verbindet Jaén [...]

Die Route des Almoraviden und der Almohaden

Die Route der Almoraviden und der Almohaden verläuft durch drei geographische Gegenden. Sie beginnt in den sogenannten weißen Dörfern um Cádiz, von denen viele den Beinamen “de la frontera“ (bei der Grenze) tragen, woran sich die zwei Jahrhunderte des Kampfes [...]

Die Route des Ibn al-Jatib

Die Route vollzieht die Reisestrecke des letzten maurischen Historikers Spaniens, Ibn al-Jatib, zwischen Murcia und Granada. Dieser wurde in Loja im Jahre 1313 geboren und starb 1370 in Fez. Sie führt durch Orte von größter Schönheit in der Sierra de [...]



Login

Registro | Contraseña perdida?