Abadia del Sacromonte
GranadaDie Abtei liegt auf dem Gipfel des Monte Valparaíso, am Ende des Weges der Sieben Abhänge. An diesem Ort befanden sich im 17. Jh. einige Bleiplaketten (Los libros plúmbeos, „Die Bleibücher“), die das Martyrium der Heiligen San Cecilio, San Tesifón [...]
Acueducto Romano
AlmuñécarIm 1. Jh. n.C. erbaut. War zuvor Anlage des arabischen Bewässerungssystems. Heutzutage dienen einige Abschnitte noch der Bewässerung auf traditionelle Art. Der höchstgelegene Abschnitt befindet sich am Flussbett des Río Verde in Höhe des Viertels Torrecuevas.
Albaicín
GranadaEl conjunto urbano conocido como Albaicín, declarado Patrimonio de la Humanidad en 1984, incluye toda la colina comprendida entre la calle de Elvira, la Plaza Nueva y la Carrera del Darro hasta San Cristóbal. En la etapa islámica, el actual [...]
Alcazaba
GranadaEs handelt sich hierbei um die Verteidigungszone der Alhambra, in der das Heer residierte und ist der älteste Teil des Monuments. Mohamed I. ließ die Burg von einer Mauer umgeben, und die Türme Torre del Homenaje, Torre de la Quebrada [...]
Alcazaba
FerreiraEs handelt sich um ein großes Gebäude, dem man aufgrund seiner mauern ansieht, dass es einst zu arabischer Zeit eine Festung war. Die Hauptfassade ist mit dem Platz verbunden. Ein heraldisches Wappen ist über der Tür zu sehen, obwohl jünger [...]
Alcazaba
BazaSeinerzeit eine uneinnehmbare Festung. Heute sind nur noch einige Teile der Mauer und die Reste verschiedener Türme erhalten. Die Mauern wurden in drei Phasen konstruiert: die erste vom 11. bis 13. Jh., dann in der nasridischen Epoche und zuletzt unter [...]
Alcazaba
LojaDie Alcazaba, das militärische und administrative Zentrum der mittelalterlichen Stadt bietet seit Felipe II. einen ruinösen Anblick. Die Erbauung zog sich vom Jahre 895 bis ins 13. Jh. und ein großer Teil der mittelalterlichen Einfriedung ist noch erhalten, der achteckige [...]
Alcazaba de las Siete Torres
OrceZu Beginn des 11. Jh. wurde der Bau begonnen und markierte eine der Grenzen des Königreichs Taifas. Die Festung erhält ihren Namen wegen der Zahl der Türme, die sie ursprünglich besaß. Gegen 1325 wird die Befestigung durch den großen Turm [...]
Alcázar del Genil
GranadaEs handelt sich hierbei um einen Palast der Almohaden aus dem 13. Jh., der in Zeiten des Kalifs al-Muntasir erbaut wurde, obwohl er später von den Nasridenkönigen umgebaut werden sollte. Dies war der höfische Vergnügungsort, mit Huertas und Gärten, in [...]
Alte Casa de Cabildo
LojaAm Plaza de la Constitución gelegen, authentisches Stadtzentrum der Renaissance. Das Haus war ständiger Sitz des Gemeinderats von Loja während 437 Jahren, von seiner erbauung im Jahre 1490 bis 1927, als das Rathaus in den Palacio de Narváez umzog. Zur [...]
Antigua cárcel
Alhama de GranadaDas Gefängnis ist ein öffentliches Gebäude an der Plaza Real oder Plaza de los Presos. Eine Inschrift aus dem Jahre 1674 an der Renaissancefassade im Mudejarstil erinnert an den Bau während der Herrschaft Carlos II.
Arabische Bäder
Cogollos VegaIn der Nähe der Calle del Baño, auf dem Grundstück der Hausnummern 12 und 14 befinden sich die Reste eines andalusischen Bades aus dem 12. bis 15. Jh. In dem Gebäude der Nummer 14 liegen drei durch Rundbögen miteinander verbundene [...]
Arabische Burg
ZagraDiese Festung gehörte zur ersten Verteidigungslinie des nasridischen Königreichs von Granada, auch wenn ihre Existenz schon Jahrhunderte zuvor belegt wurde. Sie hat zwei unterschiedliche Bereiche und einen Vorplatz von beträchtlicher Größe. Von der Struktur sind noch einige fast vollständige Türme [...]
Arabischen Bäder Baza
BazaAus dem 13. jh. (Epoche der Almohaden). Strukturiert in drei Haupträumen und ein gutes Beispiel für die städtischen Bäder der alten Moschee, heute die Kirche von Santiago. Sie lagen im Außenbezirk Marzuela, das aktuelle Viertel Santiago, und sind beachtlich gut [...]
Arabischer Turm von Cautor
La MamolaEr ist 23,5 m hoch, wurde im 16. Jh. umgebaut und ist seit dem 19. Jh. verlassen. Der Grundriss ist rund, nach oben hin konische zulaufend. Archäologen meinen, dass eine ähnliche Form in der nasridischen Epoche existiert haben könnte und [...]