Tuniken
Schwarz und mit schwarzem Gesichtstuch sowie roter Schärpe. Zudem roter Umgang für die Abgeordneten.
Wachs
Elfenbeinfarben
Pontificia, Real e Ilustre Hermandad del Santo Sepulcro y Nuestra Señora de la Soledad del Calvario.
Zeiten:
Pfarrkirche Iglesia Parroquial de San Gil y Santa Ana (zwei Skulpturengruppen), Rückkehr in die Santa Iglesia Catedral.
Besonders sehenswert:
Der Prozessionszug über die Plaza Nueva, sowohl beim Auszug als auch bei der Rückkehr, und der Auszug durch die Puerta del Perdón der Kathedrale.
Erste Skulpturengruppe:
Christus, tot in Sarg liegend.
Autor der Heiligenstatue:
Anonym (s. XVII)
Zweite Skulpturengruppe:
Die Heilige Jungfrau Virgen de la Soledad auf dem Kalvarienberg zu Füßen des Kreuzes kniend.
Autor der Heiligenstatue:
José de Mora (1671).
Anzahl der Bußgänger: 20
Kammerfrauen: 50
Interessante Details:
Die Bruderschaft hat den Leidensweg der Skulpturengruppe der Heiligen Jungfrau und das aus Faser gefertigte Kreuz umgestaltet. Der Bußgang endet in der Kathedrale mit der Teilnahme der beiden Skulpturengruppen an der Großen Osterprozession des Heiligen Grabes. Es wird ein Reliquienschrein des Heiligen Grabes eingeweiht, gestiftet von den Franziskanern Jerusalems. Die Christusfigur wird von Trägern der Bruderschaft der ‘Esperanza’ getragen.